Über uns
Grundsätze
Die Koch Wagnerei-Antikschreinerei setzt sich für den Erhalt von beweglichen und unbeweglichen Kulturgütern aus Holz ein. Wichtig ist uns die Pflege und Weitergabe des traditionellen Handwerks. Wir setzen bei Instandsetzungen, Ergänzungen und Erneuerungen auf Holz unserer Region und erzeugen daraus nachhaltige Werke von höchster Qualität. In der Fachgruppe Wagner und Skibauer, welche zum Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten gehört, sind wir ein aktives Mitglied. Ebenso sind wir Mitglied in der IgFs- Interessengemeinschaft Fahrzeugrestauratoren Schweiz.
Im Frühling 2012 gründete ich die Koch Wagnerei-Antikschreinerei, in der ehemaligen Schreinerei von meinem Grossvater Max Schmid.
Seit 2015 bin ich als Kursleiter für die überbetrieblichen Kurse der Schreiner Lernenden mit der Fachrichtung Wagner tätig.
Aus- und Weiterbildungen
Bericht Schweizer Familie 27. März 2014
In der Freizeit habe ich mich schon als Kind für historische Objekte interessiert und 2003, mit 16 Jahren, das Bauernmuseum Eglisau eröffnet. In einigen Jahren soll das Museum am neuen Standort in der alten Trotte an der Wilerstrasse 7 eröffnet werden.
Infos finden Sie unter: www.erlebnistrotte.ch
2017
Zweiter Lernender startet seine Lehre zum Schreiner Fachrichtung Wagner.
"Eine alte Kunst, die Wellen schlägt"
Bericht in der Schreinerzeitung
2015
Der Toyota Lieferwagen steht für Transporte bereit:
2012
Im Frühling 2012 startete Thomas Koch, in der Werkstatt von seinem Grossvater Max Schmid, der ehemaligen Schreinerei Schmid mit der Koch Wagnerei-Antikschreinerei.
Die Geschichte des Betriebes beginnt in den 1940er Jahren. Damals absolvierte Max Schmid, der Grossvater von Thomas Koch beim alten Wagnermeister Jakob Klingele in Glattfelden die Lehre als Wagner. Nach einer Zusatzlehre als Bootsbauer und einer Anstellung als Schreiner gründete Max Schmid 1957 die Schreinerei Schmid.
Montag bis Freitag
Termine auf Vereinbarung